Kinder-Gedicht |
![]() |
Die Struwwelpeter-Geschichten des Frankfurter Arztes und weltberühmten Kinderbuchautors Dr. Heinrich Hoffman n (1809-1894) waren seinerzeit als pädagogische Gedichte gedacht, um "braven" Kindern Dinge wie Körperpflege ebenso wie das das Aufessen der Suppe am Tisch beizubringen, sowie ihnen Daumenlutschen, das Spielen mit Feuer, das Zappeln am Tisch, usw. abzugewöhnen. Abgesehen davon, daß das damalige Prinzip "Erziehung durch Horror" (in den Gedichten verbrennen Mädchen zu Asche, Jungen ertrinken fast, verhungern zu Tode, bekommen den Daumen abgehackt usw.) den heutigen didaktischen und pädagogischen Ansichten nicht mehr ganz entspricht, müssen wir insbesondere für Neurodermitis-Kinder die Geschichte vom Zappelphilip und andere neu erfinden. Hier "unsere" umgedichtete Variante vom Zappelphilip und Struwwelpeter.
Der kleine Kratzephilipp
Ein therapeutisches Gedicht für Neurodermitis-Kinder und Eltern von
Gunther Eysenbach © 1998
"Ob der Philipp heute still |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es war einmal, vor langer Zeit, |
![]() |
![]() |
Da kam der große Nikolas |
![]() |
![]() |
"So, jetzt alle ihr recht dunkel seid, |
© Gunther Eysenbach 1997. Vervielfältigung - auch elektronisch - nur gegen schriftliche Genehmigung.
Abdruckgenehmigung wird aber auf Anfrage gerne erteilt.